Medienmitteilung der Naturgruppe Salix
Die Strassen und Plätze in der Wiler Innenstadt sollen grüner und lebendiger werden. Um die Möglichkeiten zur Umgestaltung und Begrünung in der Wiler Innenstadt konkret aufzuzeigen und den Weg für entsprechende Aufwertungsmassnahmen zu ebnen, haben wir das Projekt «Stadtoasen Wil» lanciert.
Zunehmende Hitze im Sommer sowie Starkniederschläge stellen für die Stadtentwicklung eine Herausforderung dar. Eine wirksame Massnahme, um den Auswirkungen des Klimawandels in städtischen Räumen zu begegnen, ist die vermehrte Begrünung von Strassen und Plätzen. Bäume und Grünflächen speichern nicht nur Wasser und tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei, sondern unterstützen auch die Belebung des öffentlichen Raumes und leisten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Um die Möglichkeiten zur Umgestaltung und Begrünung in der Wiler Innenstadt konkret aufzuzeigen und den Weg für entsprechende Aufwertungsmassnahmen zu ebnen, hat die Naturgruppe Salix das Projekt «Stadtoasen Wil» lanciert. In einem ersten Schritt werden für ausgewählte Standorte Projektvorschläge visualisiert. Damit wird eine breite Diskussion unter Einbezug der Bevölkerung, des Gewerbes und weiterer Interessengruppen ermöglicht. Anschliessend soll auf politischer Ebene die Umsetzung angestossen werden.
Mit der Ausarbeitung der Visualisierungen wurde die Firma GSI Architekten St. Gallen beauftragt, welche sich mit dem Projekt «Grünes Gallustal» entsprechendes Knowhow und Renommee erworben hat. Dank Förderbeiträgen des Kantons St. Gallen und des Stadtfonds sowie finanziellen Eigenleistungen der Naturgruppe Salix konnten die ersten vier Visualisierungen bereits in Auftrag gegeben werden. Diese werden im Rahmen einer Startveranstaltung am Dienstag, 10. September, 19.30 Uhr im Baronenhaus präsentiert. Mathias Inhelder, Architekt, sowie Sebastian Koller und Andrea Schwörer, Projektverantwortliche der Naturgruppe Salix, werden die Ziele und das weitere Vorgehen erläutern sowie Fragen beantworten.